Donnerstag, 28. Mai 2015

Von Neuenburg nach Furtwangen

Im Internet gibt es ab und zu ganz witzige Sachen. So hat ein Computerprogramm behauptet, es könne anhand dessen, wie ich in meinem Dialekt Dinge bezeichne, erkennen, woher ich komme.

Mich hat das Programm in Furtwangen verortet.

Usgrechnet ich us Furtwange. Dert lit doch sicher noch Schnee um de Johreszit. Mille wär jo no gange. Also nit gege Furtwange. Dert isch es sicher au schen. Aber ich in de Schwarzwald? Wie des Programm do druf kunnt, weiß ich nit.

Im Grund gnu isch es doch so, dass, was de Dialekt (in mienem Fall alemannisch) ageht, vu Ortschaft zu Ortschaft anderscht gschwätzt wird. In menge Usdrück sogar vu Hus zu Hus. Ich weiß no wo ich klei war, do het mi Freundin gsait, sie isst gern Gutzelebrot. Ich ha dann denkt, des ka jo nit si, dass de sich ä Bonbon ufs Brot legt. Also mues Gutzele wohl Marmelad si. In unserem Hus aber nit. Des hängt wohl dodetmit zemme, dass mi Muetter us de Werkssiedlung Richtberg stammt (un ihri Eltere us em Simmiswald) und mi Vater war us Regensburg. Un schu hät sich des mit em Alemannsiche ä weng verwischt.

Überhaupt mues ma jo schu wäng Angscht ha, dass des mit unsere Sproch verlore geht (ich sag jo au geht un nit goht). Mini Kinder kenne alli alemannsich schwätze, am beschte no s'Magda. Aber sie war au als Kind viel bis Anlickers (des isch sie zwar jetz au wieder, aber des sin anderi Anlicker) un dert wird halt no richtig alemannisch gschwätzt, wo bi uns halt de Vater us Friburg, d'Oma us de Richtberg un de Opa us Bayern kunnt. Ihr sotte mol höre, wenn de Bernd de Namme Rueb usspreche duet. Über Rüb, Rub, un Röb isch alles debi. Aber richtig treffe duet er's nit. 

Bi uns isch es uf jede Fall so, dass ich überhaupt kei hochditsch ka. Ich ka hochditsch schriebe, denke un singe - aber uf em Weg vum Kopf uf mi Zunge wäre d'Wörter audomatisch übersetzt. Do ka ich nit defür.

Im Ferielager hen d'Elke un ich gwettet, dass mir ä ganze Dag nur hochditsch schwätze. Do hän mir wohl z'viel Röteli drunke. Jedefalls bin ich am Morge ällei in de Kuchi gstande un ha denkt, was hesch jetz wieder für ä Saich gmacht. Jetz muesch de ganze Dag de Schnabel halte. No ischs Elke ineku, mir hän uns agluegt und sofort entschiede, dass mir der Schissdreck abbreche.  

In de Schuel hän mir jo au miesse nach de Schrift schwätze. Des het au nit bi allene klappt. Mängi hän dann denkt, ich ka jo eifach ä alemannisches Wort hochditsch usspreche. "Naimenduren hat der Autor recht". Mir sin fascht am Bode glege vor Lache.

Es wär wirklich schad, wenn unser Dialekt verlore gieng. S'git eifach Wörter, die kasch gar nit übersetze. Un die hän je nachdem au ganz anderi Bedeutungen (also ich schrieb jetzt absichtlich Bedeutungen -Bedidige sieht eifach z'bled us). Jetz übersetz mol einer "Saich". 
"So ä Saich" ka ma ja no sage "So ein Mist". Wobei Mist schu was anderes isch als Saich. Un es trifft es au nit ganz. Un wenn es dusse saicht, dann regnet's halt ä weng stärker als sunscht. "Ich ha als immer gsait ..." Was heißt des "als"? 

Ich ha emol glese, dass des Hochditsche d'Sproch vum Verstand isch. Un ä Dialekt isch d'Sproch vum Herze.

Für meine Leser außerhalb des alemannsichen Sprachraums war dieser Text sicher nicht einfach zu lesen und zu verstehen (wenn überhaupt). Wir brauchen eben auch einen gemeinsamen Nenner, um uns zu verstehen - was in anderen Ländern auch nicht anders ist. 
Unser Dialekt ist andererseits ein Teil unserer Identität. Er benennt unsere Wurzeln. Auch wenn meine mal eben von der Rheinebene in den Schwarzwald verlegt wurden. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen